Wandervogel

Pädagogik in Deutschland

Zur Didaktik und Methodik des Heimat- und Sachunterrichts

Farben der DHG Westmark

HAUPTSEMINAR PÄEDAGOGIK SS 1994 Wolfgang Hanagarth

Prof. Dr. Mutschler " Zur Didaktik und Methodik des Heimat- und Sachunterrichts "

 

THEMA : Umwelt und Umweltschutz als Themen im HuS

 

6 Ebenen der Umwelterziehung:

 

THESE: Verhaltensweisen müssen dauerhaft gefestigt werden, die den Schutz und die Bewahrung der Umwelt mit Mensch, Tier und Pflanze ermöglichen.

 

Folgerungen: -Umwelterziehung muß ein wichtiges Element der-pädagogischen Gesamtkonzeption einer Schule sein.

-Gesamtkonzept aus reiner Naturerlebnis-Pädagogik, der Naturschutzerziehung und der Umwelterziehung im Sinne aktiven Handelns ist wünschenswert.

-Öffnung von Unterricht und Schule in Fragen der Umwelterziehung sollte gemeinsames Anliegen aller schulischen Kräfte sein.

 

 

EDUARD W. KLEBER: "Umwelterziehung im Sachunterricht"

 

THESE: Sachunterricht nach status quo kann wirksame Umwelterziehung nicht leisten.

 

Folgerung/Forderung: Neues Unterrichtsfach

" WELT- UND LEBENSORIENTIERUNG " oder" MITWELTERZIEHUNG "

 

Inhalte: - Das Lebenssystem unseres Planeten. (und seine Veränderungen in Form von Umweltzerstörung)

-Der Mensch.(und sein Verhältnis zum Lebenssystem des Planeten, zu seiner Mitwelt und seiner Umwelt)

 

Aufgaben der Pädagogik: - Das Lebenssystem unseres Planeten verständlich machen.

- Die Position, das Verhältnis und die Abhängigkeit des Menschen gegenüber diesem System verständlich machen.

- Förderung einer menschlichen und ökologischen Intelligenz, die den Menschen vor seiner Selbstzerstörung bewahren könnte.

- Bindung an das Lebenssystem des Planeten fördern als Voraussetzung verantwortlichen Handelns.

 

Mittel / Fazit: Mitwelterziehung verlangt eine analytisch-induktive und eine narrativ-deduktive didaktische Kultur.

***********************************************************

Umweltschutz und Umwelterziehung im Heimat- und Sachunterricht

 

Wie sieht der Lehrplan der Grundschule bzgl. dieses Themas aus ?

 

Grundschule Klasse 1/2:

 

-Schule und Umgebung als neuer Lebensraum

-Das Klassenzimmer

 

 

Ökologie: -Müllvermeidung in der Schule

-Verwendung umweltfreundlicher Arbeits-Materialien (Recycling-Papier, Stifte, Klebstoffe auf wasserlöslicher Basis, ...)

-sparsamer Umgang mit Verbrauchsmaterialien

 

Projektorientiertes Lernen: -Gestaltung einer naturnahen Schulumgebung

 

-Ausfindigmachen von Pflanzen und Tieren auf dem Schulgelände

 

Ökologie: Einrichten und dauernde Pflege eines Schulgartens

 

Beispiele, wie jeder dazu beitragen kann, die Luftverschmutzung zu verringern

 

-Umweltbelastung durch Konsum und Wegwerfmentalität

-Umgang mit dem Überfluß in unserer Produktionsgesellschaft

 

-schädigende Wirkungen des Verkehrs

-Aufsuchen von "leisen" und "lauten" Orten in der Schulumgebung

-nicht jeder Weg muß mit dem Auto zurückgelegt werden ! (Kinder als

Kontrolleure der Eltern)

 

Klasse 3

 

-öffentliche Einrichtungen-Müllabfuhr

-Eingriffe in die Natur und Auswirkungen auf die Umwelt

-Wahrnehmungsspiele (Hör-, Tast-, Riech- und Sehspiele) é Querverweis auf Helmut Schreier, Wege zum Naturschönen)

-Mit Nahrungsmitteln verantwortungsvoll umgehen

-Radfahren trägt zum Umweltschutz bei (S. 144)

Kinder eh nur bis zum 14. - 16.-18. Lebensjahr

 

Klasse 4

 

projektorientiertes Lernen: Erkundung eines Betriebes am Ort, etwa ein Tag auf dem Bauernhof

 

-Möglichkeiten des Energiesparens in der Schule und zu Hause

 

"... den Verkehr sicherer und umweltverträglicher gestalten... " ???

-Umweltbewußtes Verhalten bei Schülern und im Kindergarten nur durch Sehen und Erleben-der unmittelbaren Auseinandersetzung mit der Umwelt

 

Fragen: Was nützt in einer Unterrichtsstunde das Reden über Umwelt, wenn in der folgenden Pause ein Berg von Müll erzeugt wird ?

Was nützt das Reden über die Auswirkungen der Autoflut, wenn das gesamte Kollegium (auch ohne wirklichen Bedarf !) mit dem Auto zur Schule kommt.

Was nützt das Reden über die Schädlichkeit von Zigaretten, wenn der Lehrer zitternd auf die Pause wartet, um seiner Abhängigkeit nach Tabak zu frönen ?

Was nützt das Reden über den grünen Punkt, wenn selbst Erwachsene sehen, daß am Ende doch alles in Sri Lanka landet ?

************************************************

LITERATUR:

u.a. Lauterbach, Roland (Hrsg.): Brennpunkte des Sachunterrichts, Band 3, Berlin 1992.

Kernaussagen aus Vorträgen zur Gründungstagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. im März 1992 in Berlin:

JÜRGEN ROSE: "Praxis der Umwelterziehung - Anregungen für die

Unterrichtspraxis in der Grundschule"

 

Wolfgang H. Hanagarth


Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, was diese Seite betrifft, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht
 

Zurück zur Hauptseite oder den Vorträgen

Gestaltung und Wartung: Wolfgang Hanagarth