Wandervogel

Deutschland

Die Brüder Grimm

Farben der DHG Westmark

1785 - 1798 Kindheit in Hanau und Steinau.

Am 04.01.1785 wurde Jakob Ludwig Carl Grimm geboren. Ein Jahr später am 24.02.1786 folgte Wilhelm Karl. Der Vater Philip Wilhelm war Amtmann und als dieser nach Steinau versetzt wurde, siedelte die Familie von Hanau nach Steinau um. Die unbeschwerte Kindheit und das gute Ansehen endete, als der Vater 1796 starb. Bald mußten sie auch das Amtshaus verlassen und zogen mehrmals um.

Es war in der Zeit, als Ludwig XVI hingerichtet wurde, und die französischen Truppen sich an den Rhein zurückzogen. So war auch der Krieg bei den Grimms gegenwärtig. Henriette Zimmer, eine Schwester der Mutter, kümmerte sich um die Familie. Sie nahm Jakob und Wilhelm bei sich auf, daß sie auf die Schule gehen konnten. 1789 kamen sie in Kassel an. Beim Eignungstest schnitten beide nicht besonders gut ab. Jakob kam in die unterste Klasse (die vier obersten Klassen bereiten auf die Uni vor) und Wilhelm mußte ein Jahr lang Nachhilfestunden nehmen. Durch Fleiß wurden beide aber bald zu den Besten ihrer Klassen. In ihrer Freizeit stöberten sie gerne in Büchern herum, oder malten in der Natur Pflanzen und Tiere ab.
So eng sie doch zeitlebens miteinander verbunden waren, waren sie doch unterschiedliche Erscheinungen. Jakob war klein, schlank, behende, hatte ein fein geschnittenes Gesicht, lockiges Haar, scharf sehende Augen. Wilhelm hingegen war größer, hatte ein rundes, weiches Gesicht und große empfindsame Augen. Er war es auch, der zeitlebens kränkelte.
Regelmäßig schrieben sie Briefe an die Familie, mit der sie eine tiefe Verbundenheit verband.

1802 bezog Jakob die Universität in Marburg (nur wenige schafften dies). Doch Jakob fühlte sich sehr einsam ohne seinen Bruder Wilhelm. Er zog sich zurück und nahm wenig am regen Studentenleben teil. So bekam er den Spitznamen " der Alte " von seinen Kommilitonen verliehen.

Ein Jahr später folgte Wilhelm. Beide waren froh, wieder vereint zu sein.
Prof. Savigny führte die Brüder in den Kreis der Romantiker ein.
Vor allem aber konnten sie die Bibliotheken benutzen. Dort fand Jakob auch den "Einstieg" in das Mittelalter.
Hier lernten sie auch Clemens Brentano und Achim von Arnim kennen.
Brentano und Arnim sammelten deutsche Volkslieder und die Brüder waren so begeistert, daß sie ihnen sammeln halfen.

1804 ging Savigny nach Paris und Jakob folgte ihm und das, obwohl er, wie er selber sagte:"... Von den ersten Tagen (Abschied von Jakob) weiß ich Dir nichts zu sagen, als daß ich sehr traurig war..."
Die Mutter zog mit "den Kleinen" nach Kassel zur Schwester.
 

Die frühen Kasseler Jahre (1805 - 1810)

Wilhelm bestand das Examen. Die polit. Situation verschlechterte sich und die Brüder bekamen keine Anstellung; sie waren beide ohne Einkommen. Ein herber Schlag traf sie, als 1807 die Mutter starb. Mit 23 Jahren wurde Jakob das Familienoberhaupt. Diese Stellung hielt er sein Leben lang inne. Wilhelm reiste zur Tante nach Gotha. Der Bruder Napoleons, Jerome Bonaparte, wurde König vom Königreich Westfalen und Kassel zur Hauptstadt. So wurde Jakob zum königlichen Verwalter der Bibliothek. Ludwig, der jüngste Bruder der Brüder, ging nach Heidelberg zu Brentano und Arnim. In dieser Zeit wurde Wilhelm krank, und seine Atembeschwerden, die Schmerzen auf der Brust wurden immer stärker. Jakob war ein Bewunderer Schillers und Goethes und dies veranlaßte ihn, Goethe zu besuchen.

1806 - 1812 Hausmärchen

1805 veröffentlichten Brentano und Arnim eine Volksliedsammlung und riefen alle auf, zu sammeln. Auch die Brüder Grimm halfen dabei
 

Am 20. Dezember 1812 erschien "Kinder und Hausmärchen", das für Erwachsene gedacht war, zum ersten Mal. Die Zeichnungen machte ihr Bruder Ludwig. Erst als die Kinder in Koblenz und die Kinder von Savigny so begeistert waren, entschlossen sie sich an die Planung des 2. Bandes heranzuwagen, der 1814 heraus kam.

1814 nahm Jakob am Wiener Kongreß teil, der ihn enttäuschte. Inzwischen hatten sich die Brüder auch in den Kreisen der Gelehrten einen Namen geschaffen. So kamen Humboldt, Schlegel, Tieck, Schleiermacher und Schopenhauer zu den Brüdern.
1822 wurden die Märchen ins englische übersetzt.
Am 15. Mai 1825 heiratete Wilhelm und 1825 wurde Jakob geboren und 1828 der 2. Sohn Herman. Jakob schrieb in dieser Zeit eine Quellensammlung "deutsche Rechtsaltertümer" und 1829 übersiedelten beide nach Göttingen, da beide als Professoren tätig wurden.
Wilhelm erkrankte schwer an einer Lungenentzündung, die ihn fast den Tod kostete.
1832 starb die einzigste Schwester "Lotte". Das war ein schwerer Schlag für beide, denen die Familie sehr viel bedeutete.
1837 feierte man 100 Jahre Göttinger Universität, und auch die Brüder feierten mit. Zur selben Zeit bestieg Victoria den Thron und besiegelte damit die Trennung Hannovers von England. Ernst August wurde König von Hannover und 1837 wurde die Verfassung aufgehoben. Das Militär, die Beamten und Professoren wurden ihres Verfassungseides enthoben. So entstand an den Universitäten große Unruhe. Jakob und Wilhelm wollten, wie viele andere auch, den Eid nicht brechen. Dahlmann und die Brüder schrieben einen Brief an den König. Die Antwort kam prompt zurück und enthielt die Entlassungsbescheinigungen von Albrecht, Dahlmann, Ewald, Gervinus, Weber und den beiden Grimms. Gervinus, Jakob und Dahlmann wurden als Anführer gebrandmarkt und mußten die Stadt in 3 Tagen verlassen. Die Studenten protestieren, jedoch erfolglos. Sie wurden als "die Göttinger Sieben" tituliert.
 

1840 erschien eine 3. Ausgabe der Märchen. In diesem Jahr wurde auch Wilhelm aus Göttingen entlassen. Durch Bettina von Arnim bekamen sie beide eine Stellung in Berlin. 1841 zogen sie nach Berlin um. Dort gaben sie Vorlesungen wie "Altertümer des deutschen Rechts".
Am 16. Dezember 1859 starb Wilhelm. Er vollendete aber noch vor seinem Tod den Buchstaben "G" des Wörterbuches.  Jakob "trug es mit Fassung" und schrieb 1860 "die Rede über das Alter". Am 20. September 1863 starb auch er.
 
 

Gebrüder Grimm



Quellen:

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, was diese Seite betrifft, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht.
 

Zurück zur Hauptseite oder den Vorträgen

Gestaltung und Wartung: Wolfgang Hanagarth