![]() |
Deutschland Dietrich Bonhoeffer 2. Teil |
![]() |
1934 Pfarrer zweier Gemeinden in London.
29.-31.Mai tagt die berühmt gewordene Bekenntnissynode von Barmen.
International schafft Bonhoeffer es nicht, die Reichskirchenregierung auszuschließen.
1935 Predigerseminar in Finkenwalde
Ab 1938 wird die Bekennende Kirche ein Ort der "inneren Emigration".
Bonhoeffer stellt seine ökumenischen Beziehungen dem deutschen militärischen
Geheimdienst - in Wirklichkeit dem Widerstand - zur Verfügung. damit war der Schritt vom
Mitwisser zum Mittäter getan. Vom gewaltlosen Widerstand führt der Weg in die aktive
Verschwörung. Die Schuldverstrickung durch das Nichtübernehmen von Verantwortung wird
ihm immer deutlicher und unerträglicher.
1940 Redeverbot - Warnungen, daß er beobachtet und sein Telephon abgehört
wird.
1942 Am 17.01. verlobt er sich mit Maria von Wedemeyer, wird am 05. April
verhaftet und kommt ins Tegeler Gefängnis. Dort strenge Isolierhaft.
1944 08.Oktober, Überführung in die Gestapokeller der Prinz-Albrecht-Straße
1945 am 09. April wird Bonhoeffer mit Canaris, Oster u. a. gehängt, Hans
v. Dohnanyi in Sachsenhausen getötet.
Bonhoeffer, Dietrich, ev. Pfarrer, *04.02.1906 in Breslau, Tod 09.04.1945
im KZ Flossenbürg; 1931 Privatdozent, 1935 Leiter eines ev. Predigerseminares der
Bekennenden Kirche in Finkenwalde. versuchte Mai 1942 den Bischof von Chichester,
Lordbishop Bell, Rückhalt im Ausland gegen Hitler zu finden, wurde am 05.04.1943
verhaftet.
Bonhoeffer, Karl, Psychiater und Neurologe, *31.03.1868 Neresheim in
Württemberg, Tod 04.12.1948 in Berlin, arbeitete besonders über Geistesstörungen bei
chronischem Alkoholismus, Aphasie u.a. . Nach ihm benannt das Bonhoeffersche Zeichen.
(Vater von Dietrich und Karl-Friedrich)
Bonhoeffer, Karl-Friedrich, Physikochemiker, *13.01.1899 in Breslau, Tod
15.05.1957 Göttingen, forschte über Wasserstoff, Deuterium, Ozon, Ortho- und
Parawasserstoff. (Bruder von Dietrich)
Barth, Karl, Pfarrer, 1886-1968, Schweizer, wird nach dem I. Weltkrieg zum
Begründer eines wichtigen neuen Ansatzes innerhalb der evangelischen Theologie: der
dialektischen Theologie. Sein Denken beeinflußt 1933 den Abwehrwillen vieler Pfarrer und
Gläubigen gegenüber den Deutschen Christen (DC). Barth ist maßgeblich an der
Formulierung der Barmer Theologischen Erklärung vom Mai 1934 beteiligt. Als er 1934 den
Treueid auf Hitler verweigert, wird er 1935 als Hochschullehrer entlassen und folgt einem
Ruf an die Theologische Fakultät Basel. 1938 verbieten die Nationalsozialisten die
weitere Veröffentlichung seiner Schriften im Reich.
Literaturverzeichnis:
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, was diese Seite betrifft, schreiben Sie uns
bitte eine Nachricht.
Zurück zur Hauptseite oder den Vorträgen oder 1. Teil. | Gestaltung und Wartung: Wolfgang Hanagarth |
|